Wörthersee Ostbucht
Adresse
Klagenfurt
GPS
46.621190928604, 14.253988265991
Anspruch 1 | Einkehr 3 | Länge 4,3 km | Dauer 50 – 70 Minuten
Der Wörthersee ist ein wahres SUP-Paradies. Aber nicht nur der See selbst verspricht schöne Paddelmomente, auch der abzweigende Lendkanal eine SUP-Runde wert.
Allgemeine Infos Wörthersee
- Wörthersee Plus Card
- Wörthersee Wikipedia
- Klagenfurt Touristeninfo
- Kärnten Touristeninfo
- Wörthersee SUP Info
- Klima
- Wind, Wellen, Wetter
Befahrungsregeln
Das Areal des Strandbad Klagenfurt muss umfahren werden (auf Bojen achten). Der See ist stark befahren – motorisierte und nicht motorisierte Wasserfahrzeuge gibt es hier in Hülle und Fülle. Daher genügend Abstand zu Badegästen und Wasserfahrzeugen halten.
Boote und gelegentliche Schwimmer im Lendkanal haben Vorrang.
Die Sattnitz darf auf dieser Seite nicht befahren werden (Naturschutzgebiet).
Gefahren
Man kann immer wieder von Wellen überrascht werden, wenn Motorboote in unmittelbarer Nähe auf den See raus fahren. Der Bootsverkehr ist generell immer im Auge zu behalten, denn an schönen Tagen tut sich von früh morgens weg recht viel am Wasser.
Der Lendkanal ist auch unter Paddelsportlern beliebt und wird gernebefahren. Es kann daher zwischendurch immer wieder eng am Wasser werden. Also immer die Augen offen halten und an den Gegenverkehr denken, gleichzeitig aber acht geben, dass man sein Paddel im seichten Ufer nicht auf Steine setzt.
Je weiter man auf den See hinaus paddelt, desto mehr hat man es mit Booten, Passagierschiffen und Wellen zu tun.
Anfahrt
Aus der Klagenfurter Innenstadt kommend nimmt man die Villacher Straße Richtung Westen und biegt auf Höhe des Europaparks (in Fahrtrichtung links) nach links in Metnitzstrand ein (Beschilderung: Maria Loretto, Strandbad, Camping). Nach etwa 300 m geht es nach links und man fährt zwischen Europapark und Metnitzstrand Park bis zum Strandbad und dem davorliegenden weitläufigen Parkplatz.
Von Villach kommend fährt man an der Autobahn A 2 bis zur Abfahrt Klagenfurt West/Messe/Wörthersee und nimmt ca. 2,5 km später die erste Abzweigung rechts nach Klagenfurt. An der folgenden Straßenkreuzung nach rechts auf die Villacher Straße und auf Höhe des Europaparks (in Fahrtrichtung links) nach links in Metnitzstrand einbiegen (Beschilderung: Maria Loretto, Strandbad, Camping). Nach etwa 300 m geht es nach links und man fährt zwischen Europapark und Metnitzstrand Park bis zum Strandbad und dem davorliegenden weitläufigen Parkplatz.
Klagenfurt ist dank seines Flughafens nicht nur mit dem Zug oder dem Bus erreichbar, sondern auch per Flugzeug. Verkehrsverbindungen nach Klagenfurt findet man auf Omio.
Parken
Im Bereich vor dem Strandbad gibt es einen großen kostenlosen Parkplatz. An schönen Tagen sollte man hier aber außerhalb der Stoßzeiten (10 -16 Uhr) auf Parkplatzsuche gehen.
Baden
Mit Wassertemperaturen bis zu 28° C ist der Wörthersee die wohl beliebteste Badewanne des Bundeslandes. Darum ist er auch sehr stark verbaut, verfügt jedoch auch über etliche kostenlose Seezugänge. Nennenswert wären der Metnitzstrand in Klagenfurt, das Freibad Edelweiss in Pörtschach, die Teixlbucht bei Maria Wörth sowie die freien Seezugänge in Krumpendorf. Wer jedoch auf mehr Infrastruktur aus ist, dem bieten die unzähligen Strandbäder die Qual der Wahl.
Strandbad Maiernigg
Süduferstraße 116, 9020 Klagenfurt
Tel. +43 (0)463 292389
Strandbad der Gemeinde Velden
Seepromenade 7, 9220 Velden
Tel.+43 (0)4274 34150
Promenadenbad Pörtschach
Blumenpromenade 24, 9210 Pörtschach
Tel. +43 (0)4272 2435
Strandbad Dellach
Süduferstraße 240, 9082 Maria Wörth
Tel. +43 (0)676 3367034
Parkbad & Bewegungsarena Krumpendorf
Pamperlallee 35, 9201 Krumpendorf
Tel. +43 (0)4229 2440
Strandbad Saag
Saag 11, 9212 Techelsberg
Tel. +43 (0)4272 43501
Strandbad Maria Loretto
Lorettoweg 48, 9020 Klagenfurt
Tel. +43 (0)664 805216350
Tour
Vom Metnitzstrand Park nach links, vorbei an der Halbinsel Maria Loretto und zum Beginn der Sattnitz. Dort weiter in den Lendkanal bis zum Hotel Seepark und zum Einstieg zurück.
Länge
4,3 km
Dauer
50 – 70 Minuten
Ein- und Ausstieg
An der Uferpromenade vor dem Metnitzstrand Park.
SUP-Verleih
Fanatic SUP Center
(Strandbad Maiernigg)
Süduferstraße 116, 9073 Klagenfurt
Tel. +43 (0)677 62963993
Seesport
(im Parkbad Krumpendorf)
Pamperlallee 35-37, 9201 Krumpendorf
Tel. +43 (0)664 7661685
Segelschule Reifnitz
Uferweg 3, 9081 Reifnitz
Tel. +43 (0)664 1858143
Click&Paddle Wörthersee
Selbstbedienungsautomat an der
Boots-Slipstelle, Berthastraße in Krumpendorf
Rabattcode „SUPAtlas“ für 20% Rabatt
Wassersport Lex
Fischerweg 14, 9082 Maria Wörth/Dellach
Tel. +43 (0) 676 3367034
SUP2GETHER
(im Strandbad Maria Loretto)
Lorettoweg 48, 9020 Klagenfurt
Tel. +43 (0)463 20323020
SUP2GETHER
(im Strandbad Klagenfurt)
Metnitzstrand 2, 9020 Klagenfurt
Tel. +43 (0)463 20323020
Die versteckten Seiten des Wörthersee
Der wahrscheinlich bekannteste und beliebteste See Österreichs kann mit gutem Gewissen auch als die Österreichische Riviera bezeichnet werden. Das Wasser verzaubert seinen Beobachter mit Farbspielen, welche über smaragdgrün, türkis bis zu himmelblau reichen. Von diesem Schauspiel bekommen wir gleich am Einstieg entlang des Metnitzstrand Park einiges zu bieten. Hier an der östlichen Uferpromenade vor den Toren der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt kann man ja nur Urlaubsgefühle bekommen, wenn man die Palmen der Strandbar, das glasklare hellblaue Wasser vor sich und die warme Morgensonne hinter sich hat.
Vom kostenlosen Parkplatz beim Strandbad trägt man sein Board binnen weniger Minuten bis hierher ans Ufer und findet ideale Bedingungen zum Einsteigen. Die Weitsicht über den See lädt dazu ein, gleich mal geradeaus Richtung Pyramidenkogel (halblinks vor uns) zu paddeln, aber das steht heute nicht auf dem Programm. Wir wollen bis vor das Naturschutzgebiet an der Sattnitz (auch Glanfurt genannt) paddeln und am Rückweg noch auf einen kleinen Abstecher im Lendkanal vorbeischauen.
Zunächst paddeln wir in großem Bogen um das Areal des Strandbad Klagenfurt herum. Die drei langen Holzstege sind zum Zerbersten voll mit Sonnenanbetern und im Wasser tummeln sich bereits die ersten Schwimmer. Damit nichts passieren kann sind Markierungsbojen im Wasser angelegt, um die wir herumpaddeln. Der See ist zwar riesig, aber hier in Ufernähe herrscht konzentrierte Betriebsamkeit. Rechter Hand liegt der Segelhafen in der türkisen Bucht vor der Halbinsel Maria Loretto.
Vor uns liegt auf besagter Halbinsel das Schloss Maria Loretto und dieses bildet mit einer SUP-Yoga-Gruppe im Vordergrund eine ideale Fotokulisse. Da die Yogis so weitläufig verteilt im Wasser dahintreiben, fahren wir einfach zwischen den Asanas durch und bekommen noch ein paar gute Schnappschüsse vor die Linse. Zeitgleich setzt sich vom Strandbad Maria Loretto eine beachtliche Gruppe auf ihren SUPs in Bewegung und scheint das gleiche Ziel zu haben wie wir. Wir treffen schließlich im Bereich Lendspitz/Seespitz aufeinander und steuern auf den langen Holzsteg vor uns zu. Flaches Wasser, karibische Farben, verträumte Schilfgürtel und ein netter Smalltalk unter Paddlern – so geht es gemütlich in den südlichen Teil der Ostbucht des Sees.
Die Sattnitz, welche hier den Wörthersee entwässert ist ja 9 km lang, leider darf man aber die ersten 800 m befahren nicht mit dem SUP befahren. Das Naturschutzgebiet Lendspitz ist mit Verbotstafeln beschildert und Verstöße werden mit Geldbußen belegt. Dafür ist es aber erlaubt, den Rest des kleinen Flusses zu erkunden, dazu muss man jedoch an der Seeuferstraße einsteigen. Daher paddeln wir einige Meter weiter und gelangen somit zum Lendkanal.
Dieser verbindet seit 1527 den See mit dem Stadtzentrum von Klagenfurt, ist jedoch kein Abfluss des Sees. Anno dazumal diente er der Versorgung mit Fisch, Bau- und Heizmaterial und speiste den 34 m breiten und 7 m tiefen Stadtgraben. Wir paddeln aber nicht bis zu seinem Endpunkt, dem Lendhafen in der Stadt, sondern nur knapp 900 m bis zum Hotel Seepark. Der Lendkanal ist mit 10 – 15 m Breite sogar etwas schmäler als die Sattnitz, dafür herrscht hier jedoch auch weniger Verkehr am Wasser. Dennoch ist es ratsam sich seitlich zu halten, um dem Gegenverkehr genügend Platz zu geben.
Von der Sattnitz kommend biegt man nach dem Naturschutzgebiet Lendspitz (Schilfgürtel) rechts weg in den Lendkanal und betritt sofort eine andere Welt: die Bäume, welche über dem Kanal ihre Äste ausbreiten, spenden angenehmen Schatten und lassen das Wasser deutlich dunkler erscheinen. Links und rechts ober uns verlaufen schmale Straßen, welche zum Radfahren und Spazierengehen einladen. Wir paddeln dem Elektroboot vor uns hinterher und vorbei an Strandbad sowie Schlosspark Maria Loretto. Vom überdachten Lorettosteg werden wir wahrscheinlich gerade selbst von Touristen fotografiert, während wir beobachten wie ein E-Boot gerade am Buffet zur Tramway zum Imbiss anlegt.
Für uns geht es jedoch noch ein wenig weiter, bis wir am kleinen Badestrand vor dem Hotel Seepark eine kleine Fotopause einlegen, die weißen Seerosen ablichten und danach wieder umkehren. Um uns ein wenig auszupowern legen wir einen kurzen Sprint ein und lassen uns danach wieder gemütlich aus dem Kanal gleiten.
Die Landschaft öffnet sich wieder vor unseren Augen, die Farben werden heller und wir stehen wieder auf der Österreichischen Riviera direkt neben der belebten und beliebten Halbinsel Maria Loretto. Von hier aus paddelt man wieder rechts herum, am Segelhafen vorbei und lassen auch das Strandbad hinter uns. Kurz vor dem Anlanden blicken wir nochmals auf den Wörthersee hinaus, der noch viele tolle Spots für uns bereit hält. Es war genial und wir kommen bald wieder.
Alternativen: Wer sich über Click&Paddel ein günstiges Hardboard mieten muss und mit dem Rabattcode „SUPAtlas“ satte 20% auf die Buchung sparen möchte, startet bei der Boots-Slipstelle in Krumpendorf, wo der Selbstbedienungs-Automat steht. Von dort paddelt man dann nach links in Richtung Strandbad Klagenfurt und weiter bis zur Sattnitz. Die Route beträgt bis zum Ende der Sattnitz (ohne Abstecher im Lendkanal) und retour ziehmlich genau 7,5 Kilometer.
Die Sattnitz kann auch auf der anderen Seite nach der Schleuse befahren werden. Hier ergibt sich entweder die Möglichkeiten bis zum Gasthof Weinländer zu paddeln (ca, 4 km). Oder man paddelt nach dem Gasthof bis knapp vor die Mündung der Sattnitz in die Glan (ca. 4 km). Die Fließgeschwindigkeit ermöglicht in der Regel auch einen Rundkurs, sofern man gegen die Strömung wieder retour paddeln möchte. Man kann die Sattnitz natürlich auch in einem Stück komplett durchpaddeln.
Diese und noch viele andere SUP-Touren auf Kärntner Seen findest du im SUP Guide Kärnten.
Schreibe einen Kommentar